
Domblatt 1950
Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 1950
Inhalt
W. Meyer-Barkhausen
Ein karolingisches Säulenkapitell, vermutlich aus dem Alten Dom
Herbert Rode
Der Salvator am Schlußstein der Dreikönigenkapelle
Eberhard Kühnemann
Eine Inschrift in der Domsakristei
Alfred Stange
Der Marientod in der Marienkapelle
Herbert Rode
Der Altar der Mailänder Madonna. Seine Fragmente, Rekonstruktion und
Geschichte
Joseph Hoster
Zur Symbolik des Kölner Domchores
Eduard Hegel
Zur Entwicklung der Kölner Dompfarrei
Jos. Schmitz van Vorst
Goethe, der Kölner Dom und seine Vollendung
Willy Weyres
Die Instandsetzung des Kölner Doms nach dem Domjubiläum
Rudolf Schwarz
Die Umgestaltung der Domumgebung
Otto Doppelfeld
Die Domgrabung. V. Die Einzelfunde aus der Dreikönigenkapelle
Tobias Dohrn
Der Henkel mit bacchischen Symbolen aus der Dreikönigenkapelle
Renate Jaques
Paramente aus dem mutmaßlichen Grab Konrads von Hochstaden
Berichte
vom Zentral-Dombau-Verein
- Arbeitsbericht des Zentral-Dombauvereins
- Der Dom, Kölns Baustelle Nr. 1
von der Ausstattung des Domes
- Das südliche Halbfenster an der Westwand des nördlichen Querhauses
- Arbeiten des Goldschmieds Rohr am barocken Hochaltar
- Der Erhaltungszustand des Dombildes
- Schätze des Domes im Ausland
- Stiftungen für Glasfenster des Domes
- Wiedereröffnung der Schatzkammer
- Eine Stiftung für den Domschatz
- Neue Meisternamen von Goldschmieden
- Eine Glashülle für den Dreikönigenschrein
von den Ausgrabungen
- Das Unternehmen der Domgrabung
- Die letzten Grabungen auf dem Domhügel und im Dom (1.5.1949 – 30.4.1950), vorläufiger Bericht
vom Leben des Domes
- Gottesdienst in der Dompfarrei in St. Andreas, Juni – Dezember 1824
- Der Wiederaufbau des Kölner Domchores
- Was der Domchor singt
Die Toten aus der Dombauhütte
Kleine Nachrichten
- Der Domfilm im Fernsehsender
- Die „ungleichen“ Domtürme
- Farbdias vom Dombild
Buchbesprechungen
- Joseph Hoster, Wegweiser durch den Kölner Dom
- Elisabeth von Witzleben, Die Glasfenster des Kölner Domes
- Franz A. Hoyer, Dreikönigsbuch